An Weiberfastnacht, 27. Februar, sind das Rathaus inklusive Bürgerbüro, weitere Verwaltungsgebäude, die Infothek in der Alten Sparkasse und die Stadtbücherei ab 12 Uhr geschlossen. Für das Stadtarchiv und die Neue Spinnerei gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Auch der Unterricht in der Musikschule findet planmäßig statt. Die Tourist-Information von Dülmen Marketing ist von 10 bis 12 Uhr besetzt. Der Baubetriebshof steht von 7:30 bis 16:15 Uhr zur Verfügung.
An Rosenmontag, 3. März, haben das Bürgerbüro, die Stadtbücherei und das Stadtarchiv regulär geöffnet. Der Baubetriebshof ist von 7:00 bis 11:15 Uhr im Einsatz. Auch andere Fachbereiche sind, ggf. mit Einschränkungen, erreichbar. Geschlossen bleiben am Rosenmontag die Infothek der Alten Sparkasse, die Musikschule, die Neue Spinnerei und die Tourist-Info von Dülmen Marketing.
Ziel der Stadt Dülmen ist es, die Sanierungsrate im Stadtgebiet zu erhöhen. Als Sofortmaßnahme werden deshalb Thermografie-Aufnahmen gefördert. Thermografie-Untersuchungen (Aufnahme der Gebäudehülle mit einer Wärmekamera) helfen dabei, die „Lecks“ in den eigenen vier Wänden zu identifizieren. Die Aufnahmen dazu sollten bei niedrigen Außentemperaturen gemacht werden.
Die Stadt Dülmen fördert Wärmebild-Untersuchungen von Wohngebäuden mit bis zu 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch mit 100 Euro pro durchgeführte Thermografie. Fördermittel kann jede/r private Gebäudeeigentümerin / Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberechtigte von in der Stadt Dülmen liegenden Wohngebäuden beantragen.
Die Förderung ist eine freiwillige Leistung der Stadt und gilt für alle in Dülmen durchgeführten Thermografien ab dem 01. Januar 2022. Die Fördermittel werden in der Reihenfolge der eingegangenen Anträge vergeben. Sind die für das Förderjahr zur Verfügung gestellten Fördermittel erschöpft, werden keine Anträge mehr angenommen und keine Fördermittel mehr ausgezahlt.
Fördermittel beantragen Neben dem ausgefüllten und unterschriebenen Antrag ist eine Rechnung der durchgeführten Thermografie beizufügen. Zum Antragsformular Bitte schicken Sie die gesamten Antragsunterlagen an die folgende E-Mailadresse: thermografie@duelmen.de
Förderrichtlinie zur Anschaffung von Stoff- bzw. Mehrwegwindeln
Im Rahmen der Umsetzung des Klimakonzeptes 2.0 möchte die Stadt Dülmen einen nachhaltigen Konsum fördern. Dazu zählt auch die Vermeidung von Müll und Plastik. Vor diesem Hintergrund wurde nun ein kommunales Förderprogramm für die Anschaffung von Stoff- bzw. Mehrwegwindeln aufgelegt.
Wer kann gefördert werden? Für im Stadtgebiet Dülmen wohnende Kinder bis zu einem Alter von 36 Monaten kann einmalig ein Zuschuss für Stoffwindeln beantragt werden. Leben gleichzeitig mehrere Kinder bis zu einem Alter von 36 Monaten im Haushalt, wird für jedes dieser Kinder ein Zuschuss gezahlt.
Höhe des Zuschusses Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 100 Euro pro Kind. Die Gesamtausgaben müssen mindestens 50,00 € betragen (Bagatellgrenze). Bei einer Förderquote von 50 % ergibt sich somit ein Mindestzuschuss von 25,00 €. Für die Auszahlung ist ein Original-Kaufbeleg über Stoffwindeln erforderlich.
Das Land NRW stellt über seine Agentur Energy4Climate eine aktuelle Übersicht über die Landes- und Bundesförderprogramme zu den Themen Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, E-Mobilität, Heizungssanierung usw. dar. Weitere Informationen.
Sanierungsleitladen Münsterland - erfolgreich Sanieren in 10 Schritten
Ressourcen schonen, Energie einsparen und damit Treibhausgas-Emissionen senken: Die Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zum klimaneutralen Dülmen. Im Rahmen der Initiative „Münsterland ist Klimaland“ hat die Stadt Dülmen zusammen mit 10 Kommunen und den Kreisen Coesfeld und Borken gemeinsam mit dem Münsterland e.V. den Sanierungsleitfaden Münsterland erarbeitet. Dieser Leitfaden zeigt, wie in 10 Schritten eine gelungene Altbausanierung gelingen kann. Unter dem folgenden Link kann der Sanierungsleitfaden Münsterland als digitale Version heruntergeladen werden. Auf Anfrage gibt Carolin Dietrich vom Klimamanagement der Stadt Dülmen gedruckte Exemplare heraus (E-Mail bitte an: c.dietrich@duelmen.de).
Im Bereich Photovoltaik gibt es ein enormes Potential, das auch in Dülmen noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wenn das Dachpotential der Wohngebäude genutzt werden würde, könnte der gesamte Stromverbrauch der privaten Haushalte darüber gedeckt werden. Über das Solarpotentialkataster des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) können Eigentümer überprüfen, wie lohnenswert eine PV-Anlage ist.
Mit einem CO2-Rechner können Sie ihre persönlichen Emissionen ausrechnen und vergleichen. Im Internet finden Sie viele Rechner. Der des Umweltbundesamtes geht detailliert auf ihre Lebensgewohnheiten ein - Wohnen, Reisegewohnheiten, Ernährung usw. - und bereitet die Ergebnisse für Sie auch grafisch auf.