An Weiberfastnacht, 27. Februar, sind das Rathaus inklusive Bürgerbüro, weitere Verwaltungsgebäude, die Infothek in der Alten Sparkasse und die Stadtbücherei ab 12 Uhr geschlossen. Für das Stadtarchiv und die Neue Spinnerei gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Auch der Unterricht in der Musikschule findet planmäßig statt. Die Tourist-Information von Dülmen Marketing ist von 10 bis 12 Uhr besetzt. Der Baubetriebshof steht von 7:30 bis 16:15 Uhr zur Verfügung.
An Rosenmontag, 3. März, haben das Bürgerbüro, die Stadtbücherei und das Stadtarchiv regulär geöffnet. Der Baubetriebshof ist von 7:00 bis 11:15 Uhr im Einsatz. Auch andere Fachbereiche sind, ggf. mit Einschränkungen, erreichbar. Geschlossen bleiben am Rosenmontag die Infothek der Alten Sparkasse, die Musikschule, die Neue Spinnerei und die Tourist-Info von Dülmen Marketing.
Auf Bestreben des Runden Tischs Migration/Integration ist im Jahr 2010 das Projekt „Interkultureller Garten“ ins Leben gerufen worden. Auf einem durch die Stadt Dülmen unentgeltlich zur Verfügung gestellten Gartengrundstück werden zehn Gartenparzellen unter aktivem Engagement vor allem von Migrantinnen und Migranten bewirtschaftet. Ungezwungen können hier Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen die Eigen- und Einzigartigkeiten des Anderen kennen lernen. Neben langjährigen Nutzern wird der Garten auch von neuangekommenen Flüchtlingen genutzt. Die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen können sich einerseits verwurzeln, andererseits aber auch in Beziehung zu anderen treten. Der gemeinsame Gartenbau sowie sich daraus ergebende gemeinsame Freizeitaktivitäten fördern die Integration und das Miteinander, brechen Isolation auf, erweitern die gegenseitigen sprachlichen Kompetenzen und fördern das „Wir-Gefühl“.
Die ursprüngliche Herrichtung des Gartens erfolgte seinerzeit aus Fördermitteln der Stiftung „Interkultur“ (jetzt: „Anstiftung“) sowie durch Leistungen des städt. Baubetriebshofes, der damaligen Holzwerkstatt der Stadt Dülmen sowie durch die Nutzerinnen und Nutzer des Gartens selbst. Zuletzt wurde im Jahr 2016 aus Mitteln des Förderpakets des Landes NRW „Komm an NRW 2016“ eine benzinbetriebene Gartenpumpe installiert, die die bislang vorhandene und abgängige Handschwengelpumpe ersetzt hat. Die Stadt Dülmen unterstützt jährlich den interkulturellen Garten mit der kostenfreien Lieferung von Mutterboden, der Abfuhr der umfangreichen Gartenabfälle (Baumschnitt, Rasenschnitt, etc.), sowie der unentgeltlichen Bereitstellung des Grundstücks an sich. Im Übrigen erfolgt eine eigenständige Bewirtschaftung des Gartens durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst. Ansprechpartner bei der Stadt Dülmen ist Herr Alfschnieder (02594 12523).
Die VHS Dülmen - Haltern am See - Havixbeck bietet zahlreiche Sprach- und Integrationskurse an, die geflüchteten Menschen das Ankommen und Zurechtfinden erleichtern.
Die Jugendberufshilfe wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Dülmen bis zu 27 Jahren, die Unterstützung und Begleitung beim Einstieg in das Berufsleben suchen. Diese städtische Beratungsstelle unterstützt und begleitet diesen Personenkreis bei Fragen zu Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf und Lebensplanung. Näheres finden Siehier.
Alte Paul Gerhardt Schule, Paul-Gerhardt-Str. 10, Dülmen jeden Di 16-17.30 Uhr, jeden 1. Do im Monat 16-17.30 Uhr (außer Sommer- und Weihnachtsferien) kleiderstube(at)ev-in-duelmen.de
Günstige Möbel und Einrichtungsgegenstände für Kunden mit Sozialschein zu geringen Preisen. MuM-24 Sozialkaufhaus Dülmen - Filiale 1 (Möbel: Anlieferung, Abholung und Verkauf) Heinrich-Leggewie-Straße 21-25, Gebäude 19, Dülmen freitags: 15.30 bis 18.00 Uhr (in der Winterzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr) samstags: 11.30 bis 14.00 Uhr
MuM-24 Sozialkaufhaus Dülmen - Filiale 2 (Haushaltswaren und Möbelausstellung: Anlieferung und Verkauf) Borkener Str. 44, (Neben der Dülmener Tafel), Dülmen montags: 13:30 - 16:00 Uhr mittwochs: 13.30 - 16.00 Uhr