Kommunale Wärmeplanung
Konzept entsteht in Zusammenarbeit mit Stadtwerken
Eine kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Sie zeigt auf, wie der künftige Wärmebedarf im Stadtgebiet unter Einsatz erneuerbarer Energien gedeckt werden kann. Es wird ein Wärmeplan erarbeitet, der unterschiedliche Lösungen zur Wärmeversorgung von Gebäuden aufzeigt.
Die Stadt Dülmen arbeitet in Kooperation mit den Stadtwerken Dülmen und gemeinsam mit zwei Fachbüros an einer klimagerechten Wärmeplanung. Dazu werden fünf sogenannten Quartierskonzepte erstellt. Aktuell werden Wärmequellen und -bedarfe in den Quartieren Dülmen-Mitte und Buldern erfasst.
Am 28.08.2024 fand eine öffentliche Veranstlatung zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger statt. Die Präsentation dazu finden Sie hier
Am 03.09.2024 fand eine Veranstaltung für die politischen Akteure statt. Die Präsentation dazu finden Sie hier
Für alle fünf Quartiere hat eine Online-Umfrage stattgefunden. Diese beinhalteten Fragen zu Themen aus den Bereichen Gebäudesanierung, Klimaschutz, Energie und Mobilität. Erste Ergebnisse dazu werden hier demnächst veröffentlicht.
Die Quartierskonzepte werden bis zum Frühjahr 2025 fertiggestellt. Auf dieser Grundlage wird dann im Nachgang ein kommunaler Wärmeplan erarbeitet. Weitere Infos zur kommunalen Wärmeplanung liefert der Sachstandsbericht (Stand: März 2024).
Hinweis: In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern werden erneuerbare Energien bei einem Heizungsaustausch im Bestand spätestens nach dem 30. Juni 2026 Pflicht. In kleineren Städten wie Dülmen ist der 30. Juni 2028, also zwei Jahre später, der Stichtag. Weitere Informationen finden sich unter: https://oekozentrum.nrw/aktuelles/detail/news/65-erneuerbare-energien-ab-2024/