Deutschland und Frankreich in der Musik - ein Blick in die Geschichte

07.05.2025 18:00 - 19:30

Vor 100 Jahren wurden die Verträge von Locarno geschlossen, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg von der deutsch-französischen „Erbfeindschaft“ hin zur deutsch-französischen Aussöhnung, zugleich ein Versuch zur Begründung einer europäischen Friedensordnung, was zur Verleihung des Friedensnobelpreises an die beiden Außenminister von Deutschland und Frankreich (Stresemann und Briand) führte. Damit verbunden war auch das Ende der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen. Leider war die Aussöhnung nach ein paar Jahren durch den Nationalsozialismus schon wieder vorbei, aber im Mai 1950 – also vor 75 Jahren – folgte die Schuman-Erklärung, eine wichtige Wegmarke zur erneuten deutsch-französischen Aussöhnung und zur Friedensordnung in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

Aus diesem Anlass möchte Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann in der Europa-Woche ausgehend von der Dülmener Stadtgeschichte einen musikalischen Blick auf die deutsch-französische Geschichte werfen. Präsentiert werden Lieder, die von dem schwierigen Verhältnis erzählen - aber auch von Versöhnung.

Der Eintritt ist frei.

Kosten: 0,00

Veranstaltungsort:
Kultur- und Weiterbildungshaus Alte Sparkasse
Münsterstr. 29, 48249 Dülmen

Veranstalter:
 Stadtarchiv Dülmen
 0259412416
 s.sudmann(at)duelmen.de