25. Figurentheatertage: Jubiläum mit Don Quichotte

Dieses Foto zeigt Sabine Pöhling (Kulturteam), Klaus Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Christoph Schrey (Sparkasse Westmünsterland), Hille Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Mechthild Neuhaus-Overbeck (ProFi e.V.)

Machen die 25. Figurentheatertage in Dülmen möglich (v.l.): Sabine Pöhling (Kulturteam), Klaus Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Christoph Schrey (Sparkasse Westmünsterland), Hille Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Mechthild Neuhaus-Overbeck (ProFi e.V.). (Foto: Stadt Dülmen / Kannacher)

Im Jubiläumsjahr bringen die Figurentheatertage poetische, experimentelle und turbulente Stücke nach Dülmen. Die beliebte Veranstaltungsreihe mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern findet zum 25. Mal statt. Vom 31. Oktober bis 2. November stehen in der Aula des Schulzentrums drei Inszenierungen sowie ein musikalischer Höhepunkt auf dem Programm.

Das Theater Rosenfisch nimmt sein Publikum mit zu einem feinsinnigen Erlebnis mit einem Cello und skurrilen Vogelfiguren. „Birds on strings“ heißt das Stück, das das Theater aus Aachen aufführt. Die Inszenierung „Don Quichotte“ setzt mit moderner Technik die tragisch komischen und absurden Abenteuer in ein neues Licht – als wäre alles gerade erst passiert. Als drittes Stück zieht die Bühne Cipolla mit „Dr. Fischer aus Genf oder die Bomben-Party“ die Gäste in ihren Bann. Im Anschluss daran sorgen die Candylikes für Partystimmung zum Jubiläum der Figurentheatertage.

Das Programm im Detail:

Donnerstag, 31.10.2024, 20 Uhr
Birds on strings -Eine Suite für Vögel und Cello

Das Theater Rosenfisch verbindet mit dem Erwachsenenstück „birds on strings – Eine Suite für Vögel und Cello“ Figurentheater und Musik, Literatur und bildende Kunst. Skurrile Vogelfiguren treffen auf das feinsinnige Cellospiel von Soraya Ansari im szenischen Spiel und in musikalischer Improvisation. Weitere Infos unter www.rosenfisch.de im Internet.

Freitag, 01.11.2024, 20 Uhr
Don Quichotte – ein Spiel

So ist es nun gekommen: Don Quichotte, der Ritter von der traurigen Gestalt, ist tot und begraben. Übrig geblieben von den großartigen Abenteuern sind ein Haufen Blech und das Gespött der Leute. Da sitzt Sancho Panza nun vor dem Bildschirm, seiner virtuellen Stammkneipe, und erinnert sich an seine Zeit mit dem Ritter und an all die Abenteuer, die sie zusammen erlebt haben. Flachfiguren, Objekte und der Spieler werden live gemixt, zerlegt und wieder zusammengesetzt, mit Beamer an die Wand geworfen und wieder aufgesammelt. Weitere Infos unter www.gingganz.de im Internet.

Samstag, 02.11.2024, 19 Uhr
Dr. Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party nach Graham Greene

Die Abendgesellschaften des exzentrischen Schweizer Milliardärs Dr. Fischer sind legendär: Zwar müssen die Gäste die menschenverachtenden und makaberen Partyspielchen des Hausherrn ertragen, aber als Lohn der Demütigungen winken Platinuhren und Millionenschecks, versteckt in bunten Knallbonbons. Fischers Tochter Anna hat sich mit ihrem Vater überworfen. Sie empfindet die Gäste als „Kriechtiere“ und meidet das dekadente Elternhaus. Doch als sie sich verliebt und heiraten möchte, besteht ihr Verlobter darauf, den Vater anstandshalber von den gemeinsamen Zukunftsplänen in Kenntnis zu setzen. Der britische Autor Graham Greene verknüpft ein spannungsvolles, spottlustiges Gleichnis auf die Habgier des Menschen mit einer berührenden Liebesgeschichte. Weitere Infos unter www.buehnecipolla.de im Internet.

Im Anschluss: Der Förderverein Figurentheater Profi e.V. hat sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Das Musikspecial „The Candylikes“ im Anschluss der Inszenierung die „Bomben-Party“ wird zuckersüß und lädt zum Weiterfeiern ein. Das Repertoire der Candylikes umfasst Tophits beginnend bei den Swinging 30s, über die Rockabilly-Zeit der 50er Jahre, Mitbringsel aus den flotten 80ern bis hin zu aktuellen Songs, die mit viel Charme ganz neu in Szene gesetzt und interpretiert werden.

Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte der Figurentheatertage
Angefangen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Vorschlag von Peter Grzan (damals sachkundiger Bürger), dem in der Tiberstadt vorhandenen Fachwissen zu dieser Kunstform eine Chance zur Entfaltung zu geben. Eingebettet in einer kunstvollen „Dekoration“ und ergänzt um Live-Blues-Sounds prägte so in den ersten sechs Jahren der Kunstverein ARTig das äußere Erscheinungsbild und schuf somit jährlich ein viel beachtetes „Gesamtkunstwerk“. Seit 2005 hat der Verein ProFi e.V. (Pro Figurentheater) in Kooperation mit der Stadt Dülmen die Veranstalterrolle übernommen und begleitet das Publikum seitdem in einem ganz besonderen Ambiente. Von Beginn an dabei sind die Sparkasse Westmünsterland als Sponsorin und Hille und Klaus Menning als künstlerische Leitung.

Tickets gibt es über den Veranstaltungskalender unter www.duelmen.de oder an der Infothek der Alten Sparkasse (VVK: 18 EUR, AK: 20 EUR). Das Theaterstück am Samstag ist bereits ausverkauft.

Dieses Foto zeigt Sabine Pöhling (Kulturteam), Klaus Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Christoph Schrey (Sparkasse Westmünsterland), Hille Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Mechthild Neuhaus-Overbeck (ProFi e.V.)

Machen die 25. Figurentheatertage in Dülmen möglich (v.l.): Sabine Pöhling (Kulturteam), Klaus Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Christoph Schrey (Sparkasse Westmünsterland), Hille Menning (Künstlerische Leitung, Figurentheater Hille Puppille), Mechthild Neuhaus-Overbeck (ProFi e.V.). (Foto: Stadt Dülmen / Kannacher)

Zurück