Ihren 10. Geburtstag feierte die Verbraucherzentrale in Dülmen am Freitag, 16. Dezember, und weihte damit gleichzeitig ihre neuen Räumlichkeiten am Overbergplatz 3 (Overbergpassage) ein. Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Carsten Hövekamp. Am 9. Dezember 2013 öffnete die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Dülmen erstmals ihre Türen. Seither ist sie eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Verbraucheralltag. Rund 48.000 Verbraucheranliegen wurden bisher bearbeitet.
Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, begrüßte die Gäste. „Viele Menschen sind verunsichert durch die aktuellen Krisen und belastet durch Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichen. Nach wie vor erreichen uns beispielsweise sehr viele Anfragen rund um das Thema Energieversorgung – zum Teil von verzweifelten Menschen, die in teuren Verträgen stecken und mit den Kosten überfordert sind“, so Schuldzinski. Wie auch zu anderen Themen hilft die Verbraucherzentrale den Ratsuchenden mit unabhängigen Informationen, individueller persönlicher Beratung und Rechtsvertretung.
„Eine der zentralen Beratungsinstitutionen für die Bürgerinnen und Bürger“
Bürgermeister Carsten Hövekamp hob in seinem Glückwunsch die besondere Bedeutung der Verbraucherzentrale hervor: „Sie ist eine der zentralen Dienstleistungs- und Beratungsinstitutionen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dülmen und des gesamten Kreises Coesfeld, die hier freundlich und kompetent unterstützt werden. Wir sind sehr froh, dass es dieses wertvolle Angebot nun schon seit zehn Jahren gibt“, unterstrich er. Bereits seit Januar 2014 bietet das Team der Beratungsstelle Dülmen zudem auch in den Kreishäusern in Coesfeld und Lüdinghausen regelmäßig persönliche Rechtsberatungen an. „Die Verbraucherzentrale leistet Vorbildliches insbesondere im Bereich Verbraucherrechte und Prävention und macht sich auf allen Ebenen für eine Verbesserung des Verbraucherschutzes stark. Mit ihren Bildungsangeboten macht sie junge Leute fit für den Konsumalltag. Diese konkret helfenden wie präventiven Aktivitäten unterstützen wir als Kreis sehr gerne“, sagte fdie stellvertretende Landrätin Angelika Selhorst.
Leiterin dankt für Unterstützung von Stadt und Kreis
Im Jahr 2022 wurde der Vertrag zwischen der Stadt Dülmen, dem Kreis Coesfeld und der Verbraucherzentrale für weitere fünf Jahre verlängert und damit die Verbraucherarbeit im Kreis Coesfeld bis Ende 2027 gesichert.Von Beginn an leitet Susanne Terwey die Dülmener Beratungsstelle. Dass das10-jährigen Bestehen jetzt in neuen Räumen gefeiert werden konnte, freut die Leiterin besonders. „Wir können Ratsuchende jetzt hier am Overbergplatz nicht nur in helleren und modern ausgestatteten Räumen begrüßen, sondern sind auch besser nach außen sichtbar und barrierefrei zugänglich“, dankte sie der Stadt Dülmen und dem Kreis Coesfeld für die Unterstützung des Umzugs. Mehr als 10.000 Rechtsberatungen und -vertretungen hat die Beratungsstelle seit ihrer Eröffnung 2013 erfolgreich durchgeführt. In jüngerer Zeit bestimmten die vielfältigen Fragen zu Verbraucherrechten in der CoronaPandemie, Fallstricke beim Online-Shopping, Ärger um Verträge und Reklamationen und insbesondere die Energiepreiskrise den Beratungsalltag. Mit noch mehr digitalen Angeboten und verbesserter telefonischer Erreichbarkeit soll der Service für die Bürger:innen in Zukunft noch erweitert werden. „Aber nicht alle Menschen sind gleichermaßen digital affin oder verfügen über die notwendigen Sprachkenntnisse, um zum Beispiel komplexe Vertragsprobleme zu meistern. Hier ist es uns wichtig, auch im persönlichen Gespräch für Ratsuchende da zu sein“, erklärt Terwey.
Im Kreis und in der Stadt Dülmen ist die Verbraucherzentrale gut vernetzt. So trat die Beratungsstelle schon zur Gründung 2017 dem KlimaPakt Kreis Coesfeld bei. Kooperationen und regelmäßigen Austausch pflegt die Beratungsstelle unter anderen zur Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie WesT e.V., der Volkshochschule und den Migrations- und Integrationshelfern der Städte und Gemeinden sowie der sozialen Verbände im Kreis Coesfeld. Mit Vereinen und Initiativen, wie EineWeltLaden, der DüNaMi e.V. (Dülmen Nachhaltig MitMachen) oder Tafel e.V., werden regelmäßig Aktionen durchgeführt. Die Beratungsstelle in Dülmen nimmt auch eine wichtige Sensorfunktion wahr. Anliegen von Verbraucher:innen werden erfasst und ausgewertet mit dem Ziel, Probleme in Märkten zu identifizieren, Menschen zu informieren
sowie die Verbraucherrechte durchzusetzen und zu stärken. „Unser Ziel, Verbraucher:innen vor Übervorteilung zu schützen und sie bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Interessen gegenüber Anbietern zu unterstützen, bleibt uns sehr wichtig“, sagt die Leiterin der Verbraucherzentrale in Dülmen, Susanne Terwey.
Aktionswoche im Januar mit verschiedenen Veranstaltungen
Damit auch die Bürger:innen aus Dülmen und dem Kreis Coesfeld mit der Beratungsstelle feiern können, wird im Januar 2024 eine Aktionswoche angeboten. Neben den Veranstaltungen zu den einzelnen Beratungsbereichen lädt das Team der Beratungsstelle alle Bürger:innen sowie Kooperationspartner:innen ein, die neuen Räume zu besichtigen, sich über aktuelle Themen der Verbraucherzentrale zu informieren und mit den Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen.